Forschungsprojekt
Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren / Analysis of locomotion in cattle using fluoroscopy and novel load measurement systems as a basis for modification of claw trimming methods and a sustainable optimization of species-appropriate animal husbandry
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren
Titel (Englisch)
Analysis of locomotion in cattle using fluoroscopy and novel load measurement systems as a basis for modification of claw trimming methods and a sustainable optimization of species-appropriate animal husbandry
Beschreibung (Deutsch)
In dem Forschungsprojekt werden Maßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern. Die Analyse der Biomechanik der Klaue mit der Hochfrequenz-Fluoreszenz Kinematografie und innovativen Druckmesssystemen liefert dabei die wissenschaftlichen Grundlagen zur Optimierung von Stallböden und Klauenpflegetechniken. Unterschiedliche Belastungen und deren Wirkungen auf die Strukturen in der Klaue werden in der ersten Phase des Projekts untersucht. Der Einfluss verschiedener Bodensysteme auf die Biomechanik der Klaue wird mit Hilfe der Hochfrequenz-Fluoreszenz Kinematografie analysiert. In einer vergleichenden Studie werden unterschiedliche Klauenpflegemethoden und deren Auswirkungen auf die Struktur und Funktion der Klaue evaluiert. Des Weiteren wird ein Druckmesssystem, das direkt an der Klaue angebracht wird, von einem Verbundpartner entwickelt und getestet, um so die biomechanischen Belastungen der Klaue unter Stallbedingungen im Rahmen der Forschung aber auch in der Praxis in Rinderhaltungsbetrieben objektiv zu messen. Im weiteren Verlauf der Studie wird die Wirkung unterschiedlicher Gummimattensysteme, die von einem weiteren Verbundpartner konzipiert werden, auf die biomechanische Funktion der Klauen getestet. Zunächst werden die Einflüsse auf die Klaue an isolierten Gliedmaßen analysiert und die Ergebnisse später auf lebende Tiere übertragen und evaluiert. Die auf der Grundlagenforschung basierende optimierte Klauenpflegemethode wird in einer Vergleichsstudie von erfahrenen Fachtierärzten in der Praxis getestet.
Beschreibung (Englisch)
Projektbeginn
01.04.2015
Projektende
31.03.2018
Antragsteller_in
    Projektleitung
    Externe Projektwebsite
    Übergeordnetes Projekt
    Am Projekt beteiligte Mitarbeiter_innen
    Finanzierung des Projekts durch
    • Mittelgeber
      andere Bundesministerien
    Verbundprojekt
    Sprecherhochschule des Verbundprojekts
    Universität Leipzig
    Publikation

      Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.