Forschungsprojekt
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verhinderung von infektiösen Faktorenkrankheiten in der Rinderhaltung / Action recommendations for the prevention of infectious diseases in cattle farming
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verhinderung von infektiösen Faktorenkrankheiten in der Rinderhaltung
Titel (Englisch)
Action recommendations for the prevention of infectious diseases in cattle farming
Beschreibung (Deutsch)
Ziel des Projektes ist die Bewertung der Haupteinflussfaktoren im Bereich Haltungshygiene und Management auf die Entstehung von infektiösen Faktorenkrankheiten sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Vermeidung dieses Erkrankungskomplexes. Diese Handlungsempfehlungen sollen die Erarbeitung einzelbetrieblicher Strategien zur Verbesserung der Tiergesundheit unterstützen und damit das vorbeugende Tiergesundheitsmanagement optimieren. Über die Darstellung der Beziehung zwischen Haltungshygiene, Tierwohl und Tiergesundheit zueinander soll die Ätiologie ausgewählter infektiöser Faktorenkrankheiten beschrieben werden. Im Fokus des Projektes sollen dabei die Pneumonie und die Enteritis der Kälber und die Mastitis der Kühe stehen. Bei infektiös bedingten Faktorenkrankheiten reicht die krankheitsauslösende Kraft (Pathogenität) des Krankheitserregers allein nicht aus, es sind meist ubiquitär vorhandene Erreger am Krankheitsgeschehen beteiligt. Es bedarf weiterer Komponenten, die zur Schwächung des Immunsystems führen. Diese Komponenten wie z.B. Stress, Mängel in der Haltung und Fütterung sollen über die Tierhygienekennziffer (THKZ), die Tierwohlkennzahl (TWKZ) und die Tiergesundheitskennziffer (TGKZ) (siehe Abbildung 1) beschrieben und beeinflusst sowie eine Reduktion des Arzneimitteleinsatzes erreicht werden.
Beschreibung (Englisch)
Aim of the project is the identification of main influencing factors regarding hygiene and mangement of farm animals for the development of infectious diseases and the establishment of action recommendations for the prevention thereof. For each farm hygiene, management, animal care and health parameters were recorded as well as the consumption of drugs. After analysis of these parameters and other records a detailed action plan for the owner of the farm will be developed and put into practice. Afterwards the success of the adpoted measures will be checked by the reduction of drug consumption.
Projektbeginn
01.11.2017
Projektende
28.02.2020
Projektleitung
Externe Projektwebsite
Übergeordnetes Projekt
Finanzierung des Projekts durch
  • Mittelgeber
    Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)
Verbundprojekt
Publikation

    Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.