Personalisierte Entwicklungspläne als Instrument einer individuellen Begabungsförderung: Nachhaltige Gestaltung von leistungsförderlichen Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang / Individual Support with Personalized Educational Plans
Personalisierte Entwicklungspläne als Instrument einer individuellen Begabungsförderung: Nachhaltige Gestaltung von leistungsförderlichen Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang
Titel (Englisch)
Individual Support with Personalized Educational Plans
Beschreibung (Deutsch)
Begabungs- und Leistungsförderung zählt zu den Kernaufgaben einer jeden Schule. Um die leistungsstarken und die potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Domänen zu fordern und zu fördern, müssen sich Schule und Unterricht auf institutioneller, organisatorischer, struktureller, personeller und inhaltlicher Ebene verändern.
Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS nimmt sich im Rahmen des Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts Leistung macht Schule diesem Thema an.
Das Teilprojekt "Individuelle Förderung mit Personalisierten Entwicklungsplänen" wird, in enger Abstimmung mit den beteiligten Partnerschulen, ein digitales Werkzeug zur Erstellung und Fortschreibung von personalisierten Entwicklungsplänen entwickeln, um Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung individueller Förderprozesse zu unterstützen.
Das Ziel ist es, die Potenziale des Instruments "Förderplanung" zu nutzen und diese mit den Chancen der Digitalisierung zu verbinden. Die Konzeption, Entwicklung und Implementierung des digitalen Werkzeugs orientiert sich möglichst an bereits in den Partnerschulen vorhandenen Förderkonzepten beziehungsweise an Bedarfen sowie an infrastrukturellen Rahmenbedingungen. Eine An- beziehungsweise Einbindung von bereits existierenden schulexternen, digitalen Lernumgebungen und Förderinstrumenten in das digitale Werkzeug ist vorgesehen.
Das Instrument wird auf wissenschaftlicher Grundlage konzipiert, mit den Schulen gemeinsam weiterentwickelt, an die schulspezifischen Bedürfnisse angepasst und erprobt. Durch den Einsatz des digitalen Werkzeugs und die wissenschaftliche Begleitung erhalten die Partnerschulen bereits während der Projektlaufzeit wiederholt Rückmeldungen zur Anwendung. Ergebnis des Projektes ist somit ein Instrument, das Lehrkräfte im Regelunterricht (fachübergreifend) nutzen können, um Förderpläne (zeit-)effektiv und flexibel zu erstellen, fortzuschreiben und leistungsorientierte Förderprozesse nachhaltig zu gestalten. Personalisierte Entwicklungspläne sollen hierbei einen Beitrag leisten, um die individuelle Förderung von Begabungen und Talenten im Regelunterricht zu etablieren. Neben der Entwicklung dieses Unterstützungssystems sollen auch entsprechende Fort- und Weiterbildungskonzepte entworfen und umgesetzt werden.
Personalisierte Entwicklungspläne (PEP) als Instrument der individuellen Förderung. Nachhaltige Gestaltung von leistungsfördernden Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang
Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.Weinheim/Basel: Beltz. 2020. S.195-202