Forschungsprojekt
Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft / Cultural and Socio-Economic Divides and Right-Wing Populism in the German Society
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft
Titel (Englisch)
Cultural and Socio-Economic Divides and Right-Wing Populism in the German Society
Beschreibung (Deutsch)
In dem Forschungsprojekt LEI_F_06: Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft soll ein empirisch-analytischer Beitrag zur Frage der Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts geleistet werden. Untersucht werden Motive der Wahl der rechtspopulistischen Partei AfD in Deutschland. Dabei werden die Thesen der politisch-kulturellen sowie der ökonomischen Spaltung der deutschen Bevölkerung mit FGZ-Umfragedaten geprüft. Besonders das politische Verhalten der Bevölkerung in Ostdeutschland wird fokussiert. Weiterhin soll die Frage geklärt werden, warum sich mehr Männer als Frauen mit populistischen Parteien identifizieren. Fragen und Hypothesen. 1. In der Debatte um die Spaltung der deutschen Bevölkerung in „Kosmopoliten“ und „Kommunitaristen“ lassen sich in Deutschland zwei entgegengesetzte wertbezogene Gesellschaftsbilder (Vorstellungen einer erwünschten Gesellschaft) empirisch ermitteln: ein traditional-geschlossenes und ein freiheitlich-offenes Weltbild. Die Dimensionen dieser Gesellschaftsbilder sind unter anderem Einstellungen zu Multikulturalismus, Autoritarismus, Universalismus von Rechten, internationaler Multilateralismus und Solidarität, Geschlechterrollen und Familienleitbild, Homosexualität, Klimawandel (Kooperation mit LEI_F_07 und LEI_F_08; FRA_F_02, BIE_F_04 und JEN_F_01). 2. Die Wirkung dieser Gesellschaftsbilder soll als Ursache der Haltung zu populistischen Einstellungen, zur liberal-repräsentativen Demokratie und der Absicht zur Wahl einer (rechts)populistischen Partei untersucht werden (Kooperation mit FRA_F_04). Zudem sollen Wirkungen der sozioökonomischen Spaltung der Bevölkerung in Modernisierungsgewinner*innenInnen / -verlierer*innenInnen geprüft werden. 3. Es wird vermutet, dass Ostdeutschland ein höheres Niveau an Zustimmung zum traditional-geschlossenen Gesellschaftsbild aufweist. Subjektive Faktoren wie das Empfinden fehlender Anerkennung der eigenen Bezugsgruppe (etwa geringere Repräsentanz auf Führungspositionen) und relative Deprivation im Vergleich zu Westdeutschen sind bei gebürtigen Ostdeutschen Mediatoren des Zusammenhangs von Gesellschaftsbild und politischen Einstellungen beziehungsweise Verhaltensintentionen (Kooperation mit LEI_F_03, BIE_F_04 und BIE_F_05). 4. Geprüft werden soll, inwiefern der Anteil der Männer, die sich mit rechtspopulistischen Positionen identifizieren, höher ist in Singlehaushalten und in heterosexuellen Paarbeziehungen, in denen die Partnerin ein traditional-geschlossenes Gesellschaftsbild vertritt oder indifferent ist (Kooperation mit FRA_F_02). Variablen: Einstellungsbasierte Indikatoren des traditional-geschlossenen und freiheitlich-offenen Gesellschaftsbilds (neues Instrument), Offenheit für Populismus (neues Instrument), Einstellungen zur Demokratie, Politik und Wahlabsicht / Parteineigung, Maße relativer Deprivation (neues Instrument), soziodemografische Indikatoren. Datenbasis: FGZ-Zusammenhaltssurvey 2020ff. (Erhebung durch DIW-SOEP & Kantar München; verantwortlich: FGZ-Methodenzentrum).
Beschreibung (Englisch)
The research project LEI_F_06: "Cultural and Socio-Economic Divides and Right-wing Populism in the German Society" aims to make an empirical-analytical contribution to the question of the threat to social cohesion. It examines motives for the election of the right-wing populist party AfD in Germany. The theses of the politico-cultural as well as the economic division of the German population will be tested with RISC survey data. The political behaviour of the population in East Germany is a particular focus. Furthermore, the question why more men than women identify with populist parties will be investigated. Questions and hypotheses. 1. In the debate about the division of the German population into "cosmopolitans" and "communitarians", two opposite value-oriented images of society (ideas of a desired society) can be empirically determined in Germany: a traditionally closed and a liberal-open world view. The dimensions of these societal images include attitudes towards multiculturalism, authoritarianism, universalism of rights, international multilateralism and solidarity, gender roles and family models, homosexuality, climate change (cooperation with LEI_F_07 and LEI_F_08; FRA_F_02, BIE_F_04 and JEN_F_01). 2. the effect of these social images is to be investigated as the cause of attitudes towards populist attitudes, liberal-representative democracy and the intention to elect a (right-wing) populist party (cooperation with FRA_F_04). Furthermore, the effects of the socio-economic division of the population into modernisation winners and losers will be examined. 3 It is assumed that East Germany has a higher level of agreement with the traditionally closed view of society. Subjective factors such as the sense of a missing recognition of one's own reference group (e.g. lower representation in leading positions) and relative deprivation in relation to West Germans are among native East German mediators of the correlation between social image and political attitudes or behavioural intentions (cooperation with LEI_F_03, BIE_F_04 and BIE_F_05). 4. it is to be examined to what extent the proportion of men who identify with right-wing populist positions is higher in single households and in heterosexual couple relationships in which the partner has a traditionally closed view of society or is indifferent (cooperation with FRA_F_02). Variables: Attitudinal indicators of the traditional closed and liberal-open view of society (new instrument), openness to populism (new instrument), attitudes towards democracy, politics and electoral intention/party affiliation, measures of relative deprivation (new instrument), socio-demographic indicators. Data basis: RISC Cohesion Survey 2020ff (survey by DIW-SOEP & Kantar München; responsible: RISC-Methodenzentrum).
Projektbeginn
01.06.2020
Projektende
31.05.2024
Antragsteller_in
    Projektleitung
    Externe Projektwebsite
    Übergeordnetes Projekt
    Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Am Projekt beteiligte Mitarbeiter_innen
    Finanzierung des Projekts durch
    • Mittelgeber
      BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Verbundprojekt
    Sprecherhochschule des Verbundprojekts
    Universität Leipzig
    Publikation
    • Dilger, C.
      Divided over globalisation. Measuring the ideological divide between cosmopolitans and communitarians in Europe using a classification approach
      Social Science Research. 2023. 109(102776).
    • Lengfeld, H.; Dilger, C.
      Kann man AfD-Wähler*innen zurückgewinnen? Eher nicht – eine Analyse mit Daten des neuen Social Cohesion Panel 2021
      GWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik. 2023. 72(4). S. 433-450
    • Teichler, N.; Gerlitz, J.-Y.; Cornesse, C.; Dilger, C.; Groh-Samberg, O.; Lengfeld, H.
      Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
      Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 2023

    Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.