Dieses Forschungsprogramm macht das in der Managementforschung und -praxis etablierte Konzept der Geschäftsmodelle (Business Models) für die Unternehmens- und Organisationskommunikation fruchtbar. Damit sollen grundlegende Fragen beantwortet werden, die sich in Zeiten fragmentierter Öffentlichkeiten, neuer Optionen durch Digitalisierung und Virtualisierung sowie knapper Budgets immer deutlicher stellen: Was kann Kommunikation für Unternehmen und andere Organisationen leisten? Wie stellt man sicher, dass knappe Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden? Und wie erklärt man das alles Entschieden im Top-Management, die wenig Kenntnis von den Besonderheiten professioneller Kommunikation haben?
Ein Geschäftsmodell für eine Kommunikationsabteilung beschreibt das Grundprinzip, wie und mit welchen Ressourcen eine solche Einheit arbeitet, welche Leistungen sie erbringt, wie sie Werte für eine Organisation schafft und wie diese Wertschöpfung erfasst wird (Zerfaß et al., 2021). Aufbauend auf der bisherigen Forschung zur Steuerung von Kommunikation, zur Wertschöpfung und zu Geschäftsmodellen wurde die "Leipzig Business Model Architecture for Communications" entwickelt, mit dessen Hilfe sich Kommunikationsabteilungen analysieren und weiterentwickeln lassen.
Pilotiert wird dieser Ansatz erstmals 2021 in einem Innovationsprojekt mit der Fraunhofer-Gesellschaft und der Unternehmensberatung Lautenbach Sass. Parallel wurde mit der RSM Rotterdam School of Management - Erasmus University ein Konzept zur Vermittlung dieses Ansatzes in der internationalen Executive Education entwickelt. In die grundständige akademische Lehre an der Universität Leipzig werden die Erkenntnisse ab Winter 2021 eingebracht. Ebenso sind weiterführende Forschungsprojekte in Planung.
Beschreibung (Englisch)
This research program utilizes the concept of business models, established in management research and practice, for corporate communications and organizational communication. The aim is to answer fundamental questions that are becoming increasingly clear in times of fragmented publics, new options through digitalization and virtualization, and tight budgets: How can communications create value for companies and other organizations? How do you ensure that scarce resources are used in a meaningful way? And how do you explain all this to top executives that have little knowledge of the specifics of professional communications?
A business model for a communication unit describes the basic principle of how and with what resources such a unit operates, what services it provides, how it creates value for an organization, and how this value creation is captured (Zerfaß et al., 2021). Building on previous research into the communication management, value creation and business models, the "Leipzig Business Model Architecture for Communications" has been developed, which can be used to analyze and further develop communication departments.
This approach will be piloted for the first time in 2021 in an innovation project with the Fraunhofer-Gesellschaft, the world’s leading applied research organization headquartered in Munich, and the management consultancy Lautenbach Sass. In parallel, a concept for teaching this approach in international executive education was developed with RSM Rotterdam School of Management - Erasmus University. The findings will be incorporated into graduate courses at Leipzig University from winter 2021. Further research projects are also being planned.