Forschungsprojekt
Faktencheck zum Erhalt der Artenvielfalt im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) / Biodiversity Assessment for Germany
Dem Projekt zugeordnete Organisationseinheit
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Faktencheck zum Erhalt der Artenvielfalt im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Titel (Englisch)
Biodiversity Assessment for Germany
Beschreibung (Deutsch)
Der Faktencheck Artenvielfalt ist ein Projekt zur umfassenden Einschätzung und Bewertung der Artenvielfalt in Deutschland. Dieses Assessment wird gemeinsam von 125 Autor*innen von verschiedensten Institutionen erstellt. Der Faktencheck Artenvielfalt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) finanziert.
Beschreibung (Englisch)
Faktencheck Artenvielfalt is a joint project that aims to create a national assessment of biodiversity in Germany. It involves over 125 authors from various institutions and is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the Research Initiative for the Conservation of Biodiversity (FEdA).
Projektbeginn
01.04.2021
Projektende
31.03.2024
Antragsteller_in
    Projektleitung
    Externe Projektwebsite
    Übergeordnetes Projekt
    Finanzierung des Projekts durch
    • Mittelgeber
      BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Verbundprojekt
    Sprecherhochschule des Verbundprojekts
    Publikation
    • Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland
      München: oekom verlag. 2024
    • Wirth, C.; Farwig, N.; Bruelheide, H.; Settele, J.; Marx, J.; Schmidt, A.; von Sivers, L.; Sporbert, M.
      Einleitung
      In: Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag. 2024. S. 118-140
    • Marx, J.; Ellerbrok, J.; Schmidt, A.; Spatz, T.; Sporbert, M.; von Sivers, L.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Settele, J.; Wirth, C.
      Themenbereiche im Faktencheck Artenvielfalt
      In: Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag. 2024. S. 141-200
    • Müller, J.; Lettenmaier, L.; Mergner, U. et al.
      Wald
      In: Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag. 2024. S. 358-519
    • Bruelheide, H.; Wirth, C.; Farwig, N.; Settele, J.; Eisenhauer, N.; Ellerbrok, J.; Hauck, J.; Hillebrand, H.; Hodapp, D.; Marx, J.; Mehring, M.; Schmidt, A.; Sporbert, M.; von Sivers, L.; Wittmer, H.
      Synthese
      In: Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag. 2024. S. 1180-1204
    • Buscot, F.; Otto, P.
      3.2.2.8. Status und Trends der Pilze im Agrar- und Offenland am Beispiel der Ackerpilze unter besonderer Berücksichtigung der Mykorrhizabildner.
      In: Wirth, C.; Bruelheide, H.; Farwig, N.; Marx, J.; Settele, J. (Hrsg.)
      München: Oekom Verlag. 2024. S. 246-247

    Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.