Forschungsprojekt
Digital Stories in der Sportlehrkräfteausbildung (DiStSpo) / Digital Stories in physical education teacher training
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Digital Stories in der Sportlehrkräfteausbildung (DiStSpo)
Titel (Englisch)
Digital Stories in physical education teacher training
Beschreibung (Deutsch)
Das Projekt "Digital Stories in der Sportlehrkräfteausbildung (DiStSpo)" verfolgt das Ziel, die analoge mit der digitalen Welt zu verknüpfen, um den geforderten „weiten Praxisbezug“ stärker in die Lehramtsausbildung zu implementieren. Digital Stories sind kurze Videoclips, in denen persönliche Perspektiven durch Erzähler:innen zu einem Thema wiedergeben werden. Der Kern der Geschichte bezieht sich dabei auf ein wichtiges Ereignis, welches für die erzählende Person eine besondere Situation darstellt. Im Rahmen des Projekts „DiStSpo“ werden verschiedene „Digital Stories“ konzipiert und produziert. In diesen Videoclips kommen erfahrene Sportlehrkräfte zur Thematik des inklusiven Sportunterrichts zu Wort und bieten so wertvolle Einblicke aus dem Lehrer:innenalltag. Besonders die positive und wertschätzende Haltung im Umgang mit Vielfalt im Sportunterricht soll dabei im Mittelpunkt stehen. U.a. auf Fragestellungen zu den „sich wandelnden Überzeugungen zum Umgang mit Vielfalt“, der „Bedeutung der Beziehungsarbeit“ sowie „Möglichkeiten der Leistungsbewertung und -beurteilung“ wird dabei eingegangen. Die „Digital Stories“ unterstützen das Arbeiten im Blended-Learning-Szenario, da eine Kombination digitaler Medien und „klassischer“ Lehr- und Lernmethoden Anwendung findet. Dieses Lehr-Lernformat berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse, Lernvoraussetzungen sowie Lebensumstände der Studierenden, da es orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Somit spielt die Lernplattform Moodle als ein interaktives Austausch- und Diskussionsforum eine zentrale Rolle. Hier finden die Studierenden eine Anleitung zum Umgang mit dem Tool H5P, relevante Literatur sowie die Digital Storys. Im Sinne des „Flipped Classroom“ beschäftigen sich die Studierenden in Selbstlernphasen interessengeleitet und in ihrem eigenen Tempo mit unterschiedlichen Inhalten, indem sie die erstellten „Digital Storys“ auf der Lernplattform Moodle anschauen und sich mittels Reflexionsprompts auf die kommende Veranstaltung vorbereiten. Diese erarbeiteten Inhalte werden im Seminar mittels verschiedener Methoden differenziert vertieft, im Plenum diskutiert und weitere Zusammenhänge erarbeitet. Dies fördert nicht nur die Interaktion im Reflexionsprozess, sondern gewährleistet auch die aktive Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen. Ferner werden die Digital Storys als interaktives Video (Tool H5P) auf Moodle zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Seminarkonzepts dient das Tool H5P der Bearbeitung und Kommentierung der Digital Storys. Diese Kommentierungen werden direkt an die ausgewählte Sequenz angehängt, wodurch der Lernprozess für die Seminarleitung sichtbar wird. Somit können im Seminar besprochene Inhalte nachbearbeitet und eigenes Wissen überprüft werden. Studierende werden so im Sinne des selbstgesteuerten Lernens zum aktiven und eigenverantwortlichen Lernen motiviert.
Beschreibung (Englisch)
The project "Digital Stories in Physical Education Teacher Training (DiStSpo)" aims to link the analog with the digital world in order to implement the required "broad practical relevance" more strongly in teacher education. Digital stories are short video clips in which personal perspectives on a topic are presented by narrators. The core of the story refers to an important event, which represents a special situation for the narrator. As part of the "DiStSpo" project, various "digital stories" are conceived and produced. In these video clips, experienced physical education teachers speak about the topic of inclusive physical education and thus offer valuable insights from the everyday life of teachers. In particular, the positive and appreciative attitude in dealing with diversity in physical education is to be the focus. Among other things, questions about the "changing convictions about dealing with diversity", the "importance of relationship work" as well as "possibilities of performance evaluation and assessment" will be addressed. The "Digital Stories" support working in a blended learning scenario, as a combination of digital media and "classic" teaching and learning methods are applied. This teaching-learning format takes into account the different prior knowledge, learning requirements and life circumstances of the students, as it enables them to work independently of time and place. Thus, the learning platform Moodle plays a central role as an interactive exchange and discussion forum. Here, students can find instructions on how to use the H5P tool, relevant literature, and the Digital Stories. In the sense of the "Flipped Classroom", the students deal with different contents in self-learning phases, guided by their interests and at their own pace, by looking at the created "Digital Stories" on the learning platform Moodle and preparing for the upcoming event by means of reflection prompts. This elaborated content is deepened in a differentiated way in the seminar using various methods, discussed in plenary and further contexts are worked out. This not only promotes interaction in the reflection process, but also ensures the active design of learning and working processes. Furthermore, the digital stories are made available as an interactive video (tool H5P) on Moodle. As part of the seminar concept, the H5P tool is used to edit and comment on the Digital Stories. These comments are attached directly to the selected sequence, making the learning process visible to the seminar leader. In this way, content discussed in the seminar can be reworked and students' own knowledge can be checked. Students are thus motivated to learn actively and on their own responsibility in the sense of self-directed learning.
Projektbeginn
15.10.2022
Projektende
31.12.2022
Projektleitung
Externe Projektwebsite
Übergeordnetes Projekt
Am Projekt beteiligte Mitarbeiter_innen
    Finanzierung des Projekts durch
    • Mittelgeber
      SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
    Verbundprojekt
    Publikation

      Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.