Forschungsprojekt
Rechtsstaatlichkeit in Ost- und Ostmitteleuropa (Re-Act II) / The Rule of Law in Central and Eastern Europe (Re-Act II)
Weitere beteiligte Organisationseinheiten
Titel (Deutsch)
Rechtsstaatlichkeit in Ost- und Ostmitteleuropa (Re-Act II)
Titel (Englisch)
The Rule of Law in Central and Eastern Europe (Re-Act II)
Beschreibung (Deutsch)
Das interdisziplinäre Projekt untersucht und vergleicht Narrative zur Rolle der EU bei der Ge-währleistung von Rechtsstaatlichkeit in den osteuropäischen Staaten Ukraine und Moldau sowie den ostmitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Politik gegenüber diesen Staaten. Das Vorhaben baut auf der Methodik und den Befunden des Projekts "Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa" (Re-Act I) auf, erweitert aber den Blick räumlich auf die Ukraine und Moldau. Im Zuge der „Zeitenwende“ wurden beide Staaten EU-Beitrittskandidaten, jedoch weisen sie bislang erhebliche Rechtsstaatsprobleme auf. Daher ist es wichtig, verbreitete Narrative zur Rolle der EU für Rechtsstaatlichkeit zu erforschen, um geeignete Handlungsstrategien auch jenseits der nötigen Konditionalität zu verfolgen. Mit der Analyse von Narrativen in Politik, Justiz, NGOs und Medien werden breitere Akteure als in der 1. Förderphase berücksichtigt. Das Projekt trägt zur Stärkung der Regionalstudien und der internationalen Vernetzungen bei.
Beschreibung (Englisch)
In this interdisciplinary project, we examine and compare narratives on the role of the EU in guaranteeing the rule of law in the Eastern European states of Ukraine and Moldova as well as the East Central European states of Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary and Romania. We also develop policy recommendations. The project builds on the methodology and findings of the project “Rule of Law in East Central Europe” (Re-Act I), but expands the geographical scope to include Ukraine and Moldova. In the course of the “Zeitenwende”, both states became EU accession candidates, but have so far exhibited considerable rule of law problems. To pursue suitable strategies for action beyond conditionality, it is important to understand narratives on the role of the EU for the rule of law used in the countries. By analyzing narratives in politics, the judiciary, NGOs and the media, broader actors are taken into account than in the first project phase. The project contributes to strengthening regional studies and international networks.
Projektbeginn
30.09.2024
Projektende
29.09.2027
Antragsteller_in
Projektleitung
Externe Projektwebsite
Übergeordnetes Projekt
Finanzierung des Projekts durch
  • Mittelgeber
    BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Verbundprojekt
Publikation

    Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.