Intern. Kooperation
Interkulturelles, informelles Lernen in Kindergruppen – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland/ Apprentissages informels et interculturels: une étude comparative au niveau des écoles primaires en France et en Allemagne
An dieser Kooperation sind weitere Organisationseinheiten der UL beteiligt
Titel der Kooperation
Interkulturelles, informelles Lernen in Kindergruppen – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland/ Apprentissages informels et interculturels: une étude comparative au niveau des écoles primaires en France et en Allemagne
Kurzbeschreibung/Abstract der Kooperation
Internationaler Schüleraustausch hat Tradition! Doch über lange Zeit waren Austausche im schulischen Rahmen nur für Schulklassen des Sekundarbereichs gedacht und eng mit dem Fremdsprachenunterricht verbunden. Inzwischen werden der Adressatenkreis und die Zielsetzungen deutlich weiter gefasst; auch Grundschulen können grenzüberschreitende Austausch anbieten, und Zielsetzungen wie interkulturelles Lernen und Persönlichkeitsentwicklung werden in offiziellen Texten ebenso genannt wie Anregung zum Sprachenlernen und Verbesserung schon erworbener Fremdsprachenkenntnisse. Dennoch sind internationale Grundschulpartnerschaften mit Besuch und Gegenbesuch bislang eher die Ausnahme. Noch seltener sind Grundschulaustausche, wenn – wie in unserem Projekt – die Sprache des anderen Landes in der Schule, die sich für einen Austausch interessiert, nicht als erste Fremdsprache unterrichtet wird.
Ansprechpartner_in
Datum Beginn der Kooperation
01.01.2013
Das Ende der Kooperation ist geplant.
Beteiligte Personen
    Beteiligte externe Organisationen
    • Université Paris-Est Créteil Val-de-Marne (UPEC)

    Wir speichern Ihre Sitzungsdaten in einer mit Cookies vergleichbaren Technologie um Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.