Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


haeufige_fragen

Inhaltsverzeichnis

Häufige Fragen

Zum leuris:Forschungsbericht generell

Mein Login-Versuch schlägt fehl, was kann ich tun?

  • Bitte nutzen Sie für die Authentifizierung Ihren Uni-Login, der auch für weitere Dienste wie den zentralen Mail-Server der UL oder das IDM genutzt wird.
  • Bitte benutzen Sie Ihren Login ohne weitere Zusätze (also ohne „@uni-leipzig.de“ etc.)
  • Sollte auch diese Anmeldung nicht funktionieren, lassen Sie bitte Ihren Account durch das URZ überprüfen. Sollte die Anmeldung bei den anderen Diensten möglich sein, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
  • Es kann vorkommen, dass bei Mitarbeiter_innen, die vorher an der Universität Leipzig studiert haben, der Mitarbeiterstatus im sogenannten Active Directory (AD), der den Zugang zum System regelt, nicht aktualisiert wurde. Falls Sie befürchten, sich deshalb nicht einloggen zu können, schreiben Sie bitte an servicedesk@uni-leipzig.de eine E-Mail mit der Bitte, im AD ihren Status zu aktualisieren.

Woher stammen die Forschungsinformationen im leuris:Forschungsbericht?

Der leuris:Forschungsbericht beinhaltet die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst berichteten Forschungsaktivitäten. Durch die kontinuierliche Erfassung bleiben alle Eingaben der Vorjahre bestehen.

Lediglich bei den Publikationen findet eine Vorbefüllung durch die Universitätsbibliothek statt. Die UBL importiert aus dem Web of Science die Publikationen, deren Autoren mit der Universität Leipzig affiliiert sind.

Außerdem kann es sein, dass Ihre Publikationen bereits von Ihren Ko-Autor_innen oder Ko-Herausgeber_innen eingetragen wurden. Fehler in Publikationsangaben können Sie direkt im leuris:FOB korrigieren.

Ich habe einen Fehler in den bestehenden Forschungsinformationen entdeckt, auf welchem Weg ist eine Korrektur möglich?

Änderungen können Sie direkt im leuris:Forschungsbericht durchführen. Sollen Aktivitäten gelöscht werden (etwa weil sie doppelt eingetragen wurden), beachten Sie die Hinweise im nächsten Punkt.

Wie verfahre ich mit doppelt eingetragenen Aktivitäten?

Doppelte Einträge können Sie uns unter fob@uni-leipzig.de melden. Bitte geben Sie in der Mail alle betreffenden Aktivitäts-IDs an. Wir führen dann eine Bereinigung durch.

Sollen auch Studierende ihre Forschungsaktivitäten im leuris:Forschungsbericht eintragen?

Studierende sollen ihre Forschungsaktivitäten im leuris:FOB nicht eintragen. In begründeten Ausnahmefällen kontaktieren Sie bitte das FOB-Team.

Können auch externe Promovierende an der UL ihre Forschungsaktivitäten im leuris:Forschungsbericht eintragen?

Auch die Forschungsleistungen von Promovierenden ohne Anstellungsverhältnis sind im leuris:FOB einzutragen, so lange sie auf Forschung an der Universität Leipzig zurückgehen. Falls externe Promovierende selbst Eintragungen im leuris:FOB vornehmen sollen, müssen sie dazu erst berechtigt werden. In dem Fall kontaktieren Sie bitte das leuris-Team.

Ich habe einen Fehler in den Stammdaten entdeckt, auf welchem Weg ist eine Korrektur möglich?

Personendaten von UL-Angestellten (bspw. ein falsch geschriebener Name) müssen beim Personaldezernat korrigiert werden. Wenden Sie sich bitte hierzu an Ihre_n zuständige_n Personalsachbearbeiter_in (Liste der Personalsachbearbeiter_innen). Bei den Organisationsdaten orientieren wir uns an dem Kostenstellenbaum der UL (Download am rechten Rand). Für Korrekturen wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet 34 des Dezernat Personal.

Hinweis: Der Kostenstellenbaum der UL und die Liste der Personalsachbearbeiter_innen sind nur für Mitarbeiter der UL im Intranet aufrufbar.

Welche Bedeutung hat das Feld „Daten sind final eingegeben“?

Dieses Feld dient als Werkzeug für die eintragenden Personen. Nutzer_innen können diese Option aktivieren um den Kolleginnen und Kollegen zu signalisieren, dass keine weitere Eingabe in diesem Datensatz mehr nötig ist. Dabei wird die Eingabe aber nicht gesperrt.

Ferner dient diese Funktion als Filterparameter im Menüpunkt „Aktivitäten auflisten“. Somit ist eine Sortierung nach diesem Parameter möglich. Dies lässt sich einfach über den Menüpunkt „Sichtbare Spalten“ einblenden.

Zu Sichten und Rechten

Woher kommen die Organisationseinheiten, die ich zur Auswahl habe?

Sie können die Kostenstellen auswählen für die Sie Berechtigungen im FOB haben. Normalerweise entsprechen diese OE den Vereinbarungen in Ihrem Arbeitsvertrag. Sollten Sie weitere Berechtigungen benötigen, wenden Sie sich bitte an das FOB-Team.

Ich wurde beauftragt, Eintragungen für eine andere Kostenstelle vorzunehmen, der ich nach dem Kostenstellenbaum nicht zugeordnet bin. Wie kann ich den Zugang beantragen?

Der Kostenstellenverantwortliche der Kostenstelle, für die Sie Eintragungen vornehmen sollen, muss eine E-Mail mit der Bitte um Freischaltung an fob@uni-leipzig.de senden. Dabei sind folgende Daten für die Freischaltung nötig: der Benutzername/Uni-Login der Person, die Eintragungen vornehmen soll, sowie die Kostenstelle, für die die Freischaltung erfolgen soll.

Warum sehe ich beim eintragen von Forschungsaktivitäten im leuris:Forschungsbericht, bei der Auswahl meiner Person viele Organisationseinheiten?

Aktuell werden alle Kostenstellen, an denen eine Person beschäftigt ist oder auch beschäftigt war mit der Person verknüpft. Dies hat zur Folge, dass in einigen Fällen auch Organisationseinheiten zu denen kein Beschäftigungsverhältnis mehr besteht zur Auswahl stehen. Wir arbeiten aktuell an einer Lösung zur Historisierung der Personendaten um die Auswahl auf den tatsächlichen Stand zu beschränken.

Warum sehe ich nur einen Teil der Forschungsinformationen?

Die Sichtbarkeit von Forschungsinformationen wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

1. Ihre Zugehörigkeit zu einer Kostenstelle (Aufgrund Ihres Anstellungsverhältnisses oder einer Beauftragung)

  • Die Sichtbarkeit der Forschungsinformationen orientiert sich am Kostenstellenbaum der UL sowie an Ihrem Anstellungsverhältnis.
  • Sollten Sie über mehrere Anstellungsverhältnisse verfügen (bspw. aufgrund von zwei Teilzeitanstellungen), werden Ihnen die Berechtigungen für mehrere Organisationseinheiten zugeordnet.
  • Nach der Authentifizierung haben Sie die Möglichkeit, oben rechts Ihren Fokus auf die entsprechende Organisationseinheit im FOB zu ändern.

 [Abb. 2 - Auswahl des FOB-Fokus]

  • Dies hat zur Folge, dass beim Anlegen sowie der Anzeige von Aktivitäten, bereits die gewählte Einrichtung als Filter gesetzt ist.
  • Der so gesetzte Filter wird in ihrem Profil gespeichert und beim nächsten Login vorausgewählt.

2. Die gewählten Filtereinstellungen

  • Eine weitere Möglichkeit, die angezeigten Aktivitäten zu beschränken, ergibt sich aus den Filtereinstellungen unter dem Menüpunkt „Aktivitäten auflisten“.
  • Voreingestellt werden nur die Aktivitäten aufgeführt, die direkt zur gewählten Einrichtung gehören.
  • Es bietet sich also in einigen Fällen an, die Option „Untereinheiten einbeziehen“ zu aktivieren.

 [Abb. 3 - Erweiterte Filtereinstellungen]

3. Die tatsächliche Zuordnung der gesuchten Forschungsaktivität

  • Es ist möglich, dass Aktivitäten einer falschen Organisationseinheit zugeordnet wurden.
  • Um diesen Fall zu prüfen, entfernen Sie bitte alle voreingestellten Organisationseinheiten aus dem Suchfilter.

Damit lassen sich alle Aktivitäten anzeigen, für die Sie die nötigen Berechtigungen haben.

  • Die Korrektur kann dann direkt im betreffenden Datensatz erfolgen.

 [Abb. 4 - Löschen des Organisationseinheitsfilters]


Zu einzelnen Aktivitätstypen

Zu Projekten

Welchen Mittelgeber wähle ich bei Projekten, die durch die SAB gefördert werden?

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) verwaltet nur die Fördermittel. Diese eigentlichen Fördermittel werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF), vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) bereitgestellt.

Den konkreten Mittelgeber können Sie anhand Ihres Zuwendungsbescheids erkennen.

ESF: EFRE: SMWK:

Entsprechend wählen Sie den passenden Mittelgeber im leuris:Forschungsbericht:

Warum erscheinen Projekte nicht im leuris:Portal, die bereits eingetragen wurden?

Meist sind dies ältere Projekte, die ohne Startdatum eingetragen wurden. Sollte das der Fall sein, reicht es, das Startdatum und ggf. Enddatum nachzutragen, damit das Projekt im leuris:Portal angezeigt werden kann. In der aktuellen Version des leuris:Forschungsberichts ist es nicht mehr möglich Projekte ohne Startdatum anzulegen.

Wie trage ich Dissertations- und Habilitationsprojekte in den leuris:Forschungsbericht ein?

Dissertations- und Habilitationsprojekte sind nur einzutragen, wenn sie zu einem Forschungsschwerpunkt oder -projekt der Einheit gehören und die/der Qualifikant_in bei der Einheit angestellt ist. Alle anderen Doktorand_innen, die betreut werden, werden separat über das künftige Doktorandenverwaltungssystem erfasst. Doktorand_innen, die an anderen Universitäten betreut werden, können derzeit nicht erfasst werden. Künftig soll es eine Möglichkeit zur Eintragung dieser Betreuungsleistungen geben.

Zu Publikationen

Welche Bedeutung hat das Feld „UB-Validiert“ bei Publikationen?

Alle Angaben zu Publikationen werden, nachdem Sie sie gemeldet haben, von der Universitätsbibliothek geprüft. Das betrifft u. a. die Erfüllung der Definitionen und Regeln für Publikationen und die Richtigkeit und Vollständigkeit der bibliografischen Angaben. Außerdem wird eine Dublettenprüfung durchgeführt. Wenn dieser Zyklus durchlaufen wurde, wird die Publikation als validiert markiert.

Dazu gibt es bei Publikationen den Punkt „Publikations-ID“. Wenn Ihre Publikation eine permanente digitale ID hat, wählen Sie den entsprechenden Typ aus (in der Regel DOI oder URN) und tragen Sie den Wert das Feld „ID“ ein. Bitte tragen Sie nicht selbst den Resolving-Link ein (https://doi.org/... bzw. https://nbn-resolving.de/...), sondern nur den eigentlichen Identifikator. Ein DOI beginnt immer mit „10.“, ein URN immer mit „urn“.

In der Kurz- und Detailansicht Ihrer Publikation werden DOIs direkt als klickbare Links dargestellt, ebenso URNs, die mit „urn:nbn“ beginnen. Das betrifft sowohl die Darstellung Ihrer Publikationen im leuris:Portal als auch auf der leuris:Profilseite:

Hat Ihre digitale Publikation keinen DOI oder URN, wählen Sie den Typ „URI“ (Uniform Resource Identifier) aus. Dort können Sie einen normalen Weblink eintragen. Dieser wird nicht in der Kurzansicht dargestellt.

Mitglieder und Angehörige der Universität Leipzig können den Publikationsserver der Universität Leipzig zur Open-Access-Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse nutzen. Publikationen erhalten dort sowohl einen URN als auch (optional) einen DOI. Zu diesen und anderen digitalen Publikationsmöglichkeiten informiert das Open Science Office der Universitätsbibliothek.

Wie erhalte ich Zugang zu den in leuris eingetragenen Publikationen? Wie kann ich den Nutzer:innen von leuris den Zugang zu meinen Publikationen erleichtern?

Wie oben beschrieben, sollten Sie zu digitalen Publikationen einen DOI oder URN eintragen, damit auf Ihrer Profilseite und im leuris:Portal ein Direktlink zur Publikation erscheint.

Für Bücher (z. B. Monografien und Sammelbände) empfehlen wir Ihnen, immer die ISBN einzutragen – unabhängig davon, ob es sich um ein gedrucktes Buch oder ein E-Book handelt. Ist eine ISBN vorhanden, so erscheint auf Ihrer Profilseite und im leuris:Portel ein Direktlink zur der Datenbank WorldCat. WorldCat weist nach, in welchen Bibliotheken das Buch vorhanden ist, und führt mit einem Klick in den entsprechenden Bibliothekskatalog. Als Voreinstellung werden zuerst Bibliotheken in Leipzig aufgeführt, so dass Bücher und E-Books aus dem Bestand der Universitätsbibliothek leicht zugänglich sind.

Zum Eintragen einer ISBN wählen Sie unter „Publikations-ID“ den Typ „ISBN“ und tragen Sie die Nummer in das Feld „ID“ ein. Es ist dabei unerheblich, ob Sie die ISBN mit Trennstrichen eingeben oder ohne. 13-stellige und 10-stellige ISBNs funktionieren gleichermaßen. Folgende ISBNs bzw. ISBN-Formate beispielsweise bezeichnen das gleiche Buch und führen zum gleichen Ergebnis in WorldCat:

Kann ich auch eine Übersetzung als Publikation in den leuris:Forschungsbericht aufnehmen?

  1. Inhaltsgleiche Übersetzungen eines eigenen Werks in andere Sprachen sind nicht als eigene Publikationen zu melden.
  2. Eigene Übersetzungen fremder Werke können zur Zeit im leuris:Forschungsbericht nicht adäquat abgebildet werden. Es ist geplant, dies in Zukunft zu ermöglichen, so dass solche Übersetzungen aufgenommen werden können, wenn die Übersetzung eine substanzielle Forschungsleistung darstellt.

Was tun, wenn Organisationen die Rolle von Autor_innen bzw. Herausgeber_innen übernehmen?

Es kommt vor, das Organisationen (z. B. Institute oder Arbeitsgruppen) als Autorinnen bzw. Herausgeberinnen von Publikationen auftreten. Tragen Sie sie bitte in das Feld „Herausgebende Organisation“ ein (nicht in die Felder „Autor_in“ oder „Herausgeber_in“).

Warum erscheinen bei Artikeln oder Sammelbandbeiträgen manchmal im Feld "Titel" sehr viele Informationen, die wie eine ganze Literaturangabe aussehen (Autor, Titel, Verlag, Jahr etc.)?

Hier handelt es sich um Rezensionen, meist Buchbesprechungen. Rezensionen haben oft keine individuellen Titel, sondern tragen als Überschrift die vollständigen bibliografischen Angaben des Werks, welches darin besprochen wird. Diese Angaben können sehr umfangreich sein und z. B. auch ISBNs, Preise, sogar Abmessungen der betreffenden Bücher enthalten. Es kommt auch vor, dass in einer Rezension mehrere Bücher besprochen werden und dann solche Angaben zu mehreren Büchern in einer Überschrift enthalten sind.

Beim Validieren von Publikationen übernehmen wir ins Feld „Titel“ die vollständige Überschrift anhand der Quelle.

Es ist geplant, in Zukunft einen eigenen Dokumenttyp „Rezension“ anzubieten, um Rezensionen besser von anderen Publikationen abgrenzen zu können.

Ich pflege meine Publikationen in EndNote bzw. Citavi. Wie erzeuge ich daraus BibTex-Dateien, die im FOB importiert werden können?

Für Forschende, die Angaben zu ihren eigenen Publikationen in einem Literaturverwaltungsprogramm pflegen, bietet die Universitätsbibliothek einen Import-Service für den FOB an. Um Publikationslisten aus EndNote oder Citavi zu exportieren, empfehlen wir das BibTeX-Format. Dateien in diesem Format können Sie uns unter der Rubrik „Publikationsupload“ zukommen lassen. Möglich sind auch andere strukturierte Literaturverwaltungsformate, aber keine Word- oder Pdf-Dateien.

Um Ihre Publikationsliste aus EndNote in eine BibTeX-Datei zu exportieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Öffnen Sie Ihre EndNote-Bibliothek und wählen die Referenzen/Publikationen aus, die Sie exportieren möchten.
2. Stellen Sie sicher, dass BibTeX als Export-Option eingestellt ist:

  • „Edit – Output Styles – Open Style Manager“

  • Scrollen Sie im nächsten Bildschirm „EndNote Styles“ nach unten zum Eintrag „BibTeX Export“, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und schließen Sie das Fenster.

  • „Edit – Output Styles“: Stellen Sie sicher, dass die Option „BibTeX Export“ auch hier aktiviert ist.

3. Klicken Sie auf „File – Export“. Dadurch wird ein Dialogfenster zum Speichern Ihrer Datei geöffnet.
4. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie Ihre BibTeX-Datei speichern möchten. Wählen Sie in den Dropdownmenüs als Dateityp „Text File (*.txt)“ und als Stil „BibTeX Export“.

Um Ihre Publikationsliste aus Citavi in eine BibTeX-Datei zu exportieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Wenn Sie nicht alle Titel Ihres Projekts exportieren wollen, markieren Sie zunächst diejenigen, die Sie exportieren wollen.
  2. Wählen Sie im Menü „Datei – Exportieren“.
  3. Wählen Sie, ob Sie nur die markierten oder alle Titel exportieren möchten, und klicken Sie auf „Weiter“.
  4. Wählen Sie das Format „BibTeX“.
  5. Entscheiden Sie, ob Sie die BibTeX-Datei in die Zwischenablage kopieren oder eine Textdatei erstellen möchten. Wenn Sie eine Datei erstellen möchten, klicken Sie auf „Durchsuchen“ und geben Sie einen Dateinamen an.
  6. Klicken Sie „Weiter“. Citavi meldet Ihnen den abgeschlossenen Export mit dem Dialogfeld „Export erfolgreich abgeschlossen“.

Zu Auszeichnungen/Preisen

Wo können hervorgehobene Vorträge im leuris:Forschungsbericht eingetragen werden?

Hervorgehobene Vorträge sollen unter die Rubrik „Auszeichnungen/Preise“ eingeordnet werden, allerdings nur solche, die auf Einladung einer wissenschaftlichen Gesellschaft/Akademie, Forschungsförderer oder einer ähnlichen Organisation im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung gehalten werden. Andere Vorträge z. B. im Rahmen von Transferaktivitäten werden hiermit nicht erfasst. Künftig sollen auch solche Vorträge in einer anderen Kategorie erfasst werden.

Zu Kooperationen

Welche Art von internationalen Kooperationen sollten in den leuris:Forschungsbericht eingetragen werden?

Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:

  • Basiert grundsätzlich auf einer schriftlichen Vereinbarung /oder Es existiert eine schriftliche Vereinbarung
  • Mit mindestens einem ausländischen Partner (Person oder Organisation)
  • Lässt sich nicht als reines Forschungsprojekt definieren
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit
  • Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen.

Aufgrund der relativ breiten Definition sollen zusätzlich Aktivitäten angegeben werden, die innerhalb der Kooperation durchgeführt werden.

Zu Veranstaltungen

Welche Veranstaltungen sollten in den leuris:Forschungsbericht eingetragen werden?

Es sollten Veranstaltung (Konferenz, Tagung, Workshop, etc.) eingetragen werden, die von wissenschaftlicher Bedeutung sind und an der UL stattgefunden haben. Ferner müssen dies offene Veranstaltungen sein, d.h. mindestens fach-öffentlich, mit Einladungen an UL-externe Wissenschaftler_innen. In diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen keine im Forschungsbericht erwähnenswerten Veranstaltungen.

Zur leuris:Profilseite

Wie kann ich mein Personenprofil auf der Internetseite der Universität finden?

Um herauszufinden, ob für Sie auf der Internetseite der Universität ein Personenprofil angezeigt wird, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Besuchen Sie www.uni-leipzig.de und klicken Sie rechts oben auf „Suche“.
  • Geben Sie Ihren Namen ein und starten Sie die Suche.
  • Unter „Kontakte“ finden Sie eine Visitenkarte mit Ihren Kontaktdetails.
  • Wenn es für Sie ein Personenprofil gibt, bzw. Sie schon die Daten in die leuris:Profilseite eingetragen haben, erscheint unten auf der Visitenkarte ein Link „Zum Profil“.
  • Falls dort kein Link „Zum Profil“ angezeigt wird, wurde kein Personenprofil generiert.
  • Falls unter „Kontakte“ Ihre Visitenkarte nicht erschient, Sie aber einen Arbeitsvertrag mit der UL oder eine Vereinbarung zur Gewährung des wissenschaftlichen Gastrechts haben, dann wenden Sie sich bitte an den PVZ-Verantwortlichen Ihrer Einrichtung mit der Bitte die Anwesenheit des Häkchen im Bereich Internet zu prüfen. Wie Sie herausfinden, wer der PVZ-Verantwortliche Ihre Einrichtung ist, steht hier.

Bitte beachten Sie: die Voraussetzung für ein Personenprofil ist die Eintragung der persönlichen Daten in der leuris:Profilseite und/oder die Favorisierung der eingetragenen Forschungsaktivitäten im leuris:Forschungsbericht.

Wer kann ein Personenprofil auf der universitären Internetseite erhalten?

Mitglieder und in der Forschung und Lehre tätige Angehörige der Universität Leipzig können ein eigenes Personenprofil auf der Internetseite der Universität erhalten.

  • Zu den Mitglieder der UL gehören die Rektoren, die Kanzlerin, die Professoren, die Hochschuldozenten, die hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeiter, die hauptberuflichen Lehrkräfte für besondere Aufgaben, die hauptberuflichen weiteren Mitarbeiter, die wissenschaftlichen Assistenten, die als Personal der Hochschule im Rahmen von Drittmittelprojekten hauptberuflich an der Hochschule tätig sind.

- In den meisten Fällen haben die Mitglieder der UL einen Arbeitsvertrag mit der Universität.

  • Zu den Angehörigen der UL gehören die entpflichteten und in den Ruhestand versetzten Professoren, die Honorarprofessoren, die Privatdozenten, die außerplanmäßigen Professoren, die Gastprofessoren, die Gastdozenten, die Lehrbeauftragten, andere nebenberuflich oder gastweise an der Hochschule Tätige, die Doktoranden, Habilitanden, die Auszubildenden, die hauptberuflich an den Einrichtungen an der Hochschule Beschäftigten, die Zweithörer, Gasthörer sowie Austauschstudierende, die in den Ruhestand versetzten Bediensteten, die Stipendiaten.

- In den meisten Fällen haben die Angehörigen der UL eine Vereinbarung zur Gewährung des wissenschaftlichen Gastrechts.

Ich bin eine Doktorandin, ein Stipendiat, ein Gastwissenschaftler der Universität Leipzig, wie kann ich ein Personenprofil auf der universitären Internetseite erhalten?

Um ein Personenprofil zu erhalten müssen sowohl interne als auch externe Doktoranden, Stipendiaten und andere Angehörige der UL, die kein Anstellungsverhältnis mit der UL haben, die folgenden Schritte durchführen:

1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Vereinbarung zur Gewährung des wissenschaftlichen Gastrechtes mit der UL haben. Mehr Information dazu können Sie hier finden.

2. Nach der Erteilung des Gaststatus an der UL …

  • … bekommen Sie eine universitäre E-Mail-Adresse (cn@uni-leipzig.de).
  • … wird ihre Visitenkarte auf der Webseite der Universität angezeigt. (Falls das nicht der Fall ist, kontaktieren Sie bitte den PVZ-Verantwortlichen Ihrer Einrichtung. Mehr Information dazu können Sie hier finden.)
  • … bekommen Sie automatisch ein Zugriff auf leuris bzw. leuris:Profilseite.

3. Sie können sich jetzt an der leuris:Profilseite anmelden und dort Ihre Daten pflegen. Die eingetragenen Informationen werden auf der Internetseite nach 24 Stunden sichtbar.

Wie kann ich auf meiner Profilseite eine elektronische Publikation verlinken?

Warum werden die Publikationen aus dem Forschungsbericht nicht im Personenprofil angezeigt?

Im Personenprofil werden nur die favorisierten Aktivitäten angezeigt. Pro Aktivitätstyp sind bis zu 5 Favoriten möglich. Um die Publikaitonen bzw. Forschungsaktivitäten auf der Seite zu zeigen, muss man diese Publikaitonen in der leuris:Profilseite oder direkt im FOB als Favoriten markieren.

Weitere Informationen finden sie unter Personenprofil im Abschnitt Darstellung der Forschungsaktivitäten im Personenprofil.

Bitte beachten Sie: Die im leuris:FOB oder in der leruis:Profilseite favorisierten Forschungsaktivitäten werden erst am nächsten Tag auf der Website unserer Universität sichtbar.

haeufige_fragen.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/04 10:38 von if83vuni